Hier findet man Pyramidenkerzen für Weihnachtspyramiden, Schwibbögen und Leuchter. Ebenso sind Adventskerzen, Puppenkerzen, Duftkerzen und Stumpenkerzen erhältlich. Mit den Wachslebeplättchen können sie die Kerzen sich auf alle Untergründe befestigen und der Kerzenspitzer passt die Kerze den Tüllen an. Die Teelichter für Weihnachtspyramiden sorgen mit einer größeren Flamme für eine hohe Wärmeabgabe und bringt so die Pyramiden zum drehen.
Sortierung nach:
in Alu-Hülle
erhältlich in unterschiedlichen Varianten:
erhältlich in den Farben erhältlich:
in Acryl-Hülle
erhältlich in unterschiedlichen Varianten:
in unterschiedlichen Farben erhältlich:
in verschiedenen Farben:
in verschiedenen Größen und Farben erhältlich:
in verschiedenen Farben:
verschiedene Düfte
in verschiedenen Größen und Farben erhältlich:
damit die Kerze genau in die Tülle passt, für alle gängigen Kerzen von 12 bis 26 mm Durchmesser,
3,30 €mit verschiedenen Düften erhältlich:
- Inhalt: 115g - Brenndauer: ca. 30h
5,60 €erhältlich mit verschiedenen Düften:
mit verschiedenen Düften erhältlich:
mit verschiedenen Düften erhältlich:
mit verschiedenen Düften erhältlich:
Kerzen und Teelichter sind unverzichtbare Elemente in der erzgebirgischen Volkskunst. Viele der traditionellen erzgebirgischen Volkskunstartikel, wie beispielsweise die berühmten Schwibbögen oder Pyramiden aber auch Engel und Bergmann, werden oft mit Wachskerzen oder Teelichtern beleuchtet, um eine warme, gemütliche Atmosphäre zu schaffen.
Die Verwendung von Pyramidenkerzen und Teelichtern in der erzgebirgischer Volkskunst ist ein wichtiger Teil der Handwerkstradition, die seit Jahrhunderten gepflegt wird. Die Kerzen sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und werden oft sorgfältig ausgewählt, um das Design des jeweiligen Stücks zu ergänzen.
Während elektrische Kerzen eine moderne Alternative zu traditionellen Kerzen und Teelichtern darstellen, haben viele Menschen immer noch eine Vorliebe für das flackernde, warme Licht einer echten Flamme. Daher werden Wachskerzen und Teelichter auch weiterhin in der erzgebirgischen Volkskunst verwendet.